High Involvement Marketing
Ihr Produkt ist nicht in einem Satz erklärt?


← Low Involvement
High Involvement →
Mit dem Begriff „High Involvement Marketing“ verbinden wir eine Sichtweise auf Märkte und Kommunikationswege, die sich stark vom klassischen Marketing unterscheidet.
Wir haben es hier nicht nur mit Produkten und Dienstleistungen zu tun, die erklärungsbedürftig sind – wir haben es zudem mit Zielgruppen zu tun, die sich zumeist aktiv informieren und ein hohes Maß an inhaltlicher Beschäftigung mit dem Produkt der Kaufentscheidung voranstellen. Mit erheblichen Auswirkungen auf die Wahl der Medien und die Akzeptanz der Inhalte.
Unsere Kunden bewegen sich in Branchenumfeldern mit hohem Anspruch an den Aufbau einer vertrauensvollen und langfristigen Partnerschaft mit ihren Kunden. Ob Patienten und Angehörige (im Bereich Gesundheit und Pflege) oder Technische Einkäufer (im Bereich Technik B2B) – diese Kundengruppen haben eines gemeinsam: Nur eine Kommunikationsstrategie, die den Kundennutzen konsequent und glaubwürdig in den Mittelpunkt stellt, kann eine beidseitig fruchtbare Geschäftsbeziehung begründen.
Diese Form der Kommunikation kann sich stark vom klassischen Konsumgüter-Marketing unterscheiden, wo es oft Aufgabe des Marketings ist, einem im Grunde austauschbaren Produkt mit einem emotionalen Überbau Alleinstellung zu verschaffen.
In der High Involvement-Kommunikation steht dagegen der auf kognitiver Ebene vermittelte Produktnutzen gleichberechtigt neben der emotionalen Aufladung.
Die Grenzen des klassischen Marketings
Je stärker sich die Zielgruppen vor der Kaufentscheidung aktiv informieren, desto stärker entscheiden diese auch über die verwendeten Medien, über die genauen Fragestellungen (und damit über die Botschaft) und letztlich über die Akzeptanz und Glaubwürdigkeit der Quelle.
Die Betrachtung dieser Kommunikation muss also in genau umgekehrter Richtung erfolgen, als wir es vom klassischen Marketing (Outbound) gewohnt waren: Wir hatten die Zielgruppe im Blick, haben Botschaft und Medien gewählt und dann versucht, mit minimalem Budget eine maximale Kontaktzahl (TKP) zu erreichen.
Customer Enabling: Die passenden Informationen zum richtigen Zeitpunkt
Das High Involvement Marketing geht einen anderen Weg: Wir analysieren, auf welchen medialen Pfaden die Kunden Antworten auf ihre jeweiligen Fragen suchen.
Im Anschluss daran wird mit passenden Produktinformationen und weiterführenden Inhalten genau dort ein Angebot geschaffen, wo die Kunden auf der Suche sind.