Spotify ist nicht nur eine beliebte Plattform für Musikliebhaber, sondern auch ein mächtiges Werkzeug für digitale Werbung. Mit monatlich über 602 Millionen aktiven Nutzerinnen und Nutzern bietet Spotify Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, ihre Zielgruppen direkt und wirkungsvoll zu erreichen.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch die ständige Nutzung von Spotify stehen detaillierte Insights über die Nutzer- und Hörer*innen zur Verfügung – egal, zu welcher Tageszeit gestreamt wird. Das können ganz individuelle Szenarien sein, wie z. B. der Drink mit passender Musik nach der Arbeit, die Entdeckung eines/einer neuen Künstler*in, oder das Lauschen verschiedener Podcast-Formate. In diesen „besonderen Momenten“ ist es möglich, passende Werbebotschaften zu platzieren und die Werbewirkung mit zusätzlichen Maßnahmen flankierend zu verstärken.
Targeting und Werbeformate bei Spotify
Erhöhte Werbeerinnerung: Auswertungen zeigen, dass Werbung auf Spotify im Vergleich zu anderen Plattformen eine fünffach höhere Werbeerinnerung erzielt. Das macht Spotify zu einem attraktiven Kanal für Marken, die nachhaltige Eindrücke hinterlassen wollen.
Diverse Werbeformate für jeden Bedarf: Spotify bietet vielfältige Werbeformate an, darunter Audio-, Video- und Display-Anzeigen sowie Sponsored Sessions. Diese Formate ermöglichen es Werbetreibenden, kreativ zu werden und ihre Botschaften in einem für die Nutzer*innen ansprechenden Format zu präsentieren.



Zielgerichtete Werbung mit präziser Ausrichtung: Durch gezielte Segmentierung erreichen Kampagnen auf Spotify genau die gewünschten Hörer*innen. Werbetreibende können dabei ihre Zielgruppen basierend auf demografischen Daten, Interessen und sogar Musikvorlieben auswählen.
Messung und Optimierung in Echtzeit: Mit Spotify Ad Studio können Unternehmen die Leistung ihrer Anzeigen in Echtzeit verfolgen und Anpassungen vornehmen, um den ROI (Return of Investment 1 ) zu maximieren.

Radio vs. Podcast
Das Medium Podcast hat in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum hingelegt und könnte das Medium Radio bald überholen. Und das nicht ohne Grund: Ein wichtiges, unstrittiges Argument dabei ist, dass die Ads bei Podcasts deutlich flexibler ausgestrahlt werden können als im Radio.
Über Radio können Hörer*innen nur unregelmäßig und nicht zuverlässig erreicht werden. Auf Spotify hingegen streamen Nutzerinnen ihre Inhalte – zum Teil über mehrere Geräte – durchschnittlich 2,5 Stunden pro Tag! 2
Darüber hinaus machen zahlreiche Interaktivitätsfunktionen wie Umfragen, Fragen und Antworten, Video-Podcasts und einiges mehr Podcasts deutlich attraktiver. Während bei Radiowerbung nur die geschätzten Hörerzahlen genannt werden können, sind bei Podcast Ads genaue Auswertungen und Zugriffszahlen möglich sowie eine zusätzliche Steigerung des Engagements durch CTAs (Call to Action), wie z.B. ein „Mehr lesen“-Button zu einem gewünschten Link-Ziel.

Werbewirkung durch Spotify Ads schon bei kleinen Budgets!
Bereits ab 250 € Kampagnenbudget können Anzeigen geschaltet werden. Die Einrichtung des erforderlichen Spotify Advertising Accounts übernehmen wir gerne für Sie, sprechen Sie uns einfach an.
Von Audioproduktion bis Ads-Schaltung: Alles inhouse bei KA!
Mit unserer eigenen Video- und Audioproduktion KA Move bieten wir Ihnen alle Leistungen aus einer Hand. Das bedeutet für Sie eine schnelle und kosteneffiziente Umsetzung, inklusive weiterer branchenspezifischer Lösungen auf Wunsch. Die Rundum-Betreuung bei der Schaltung von Spotify Ads gehört sowieso dazu.

Ganz oder gar nicht – wir sind Spotify Advertising Certified Partner!
Im Rahmen der Zertifierung haben wir Zugang zu einem persönlichen Beratungsnetzwerk und spannende Insights zu aktuellen Neuerungen und Trends bei Spotify.
Möchten Sie mehr dazu wissen? Lassen Sie sich unverbindlich beraten, wir freuen uns auf Sie.
- ROI steht für „Return on Investment“ und bezeichnet eine finanzielle Kennzahl, die das Verhältnis von Gewinn (oder Verlust) aus einer Investition im Vergleich zu deren Kosten misst. ↩︎
- Spotify First-Party-Daten Mai 2019, global, basierend auf dem Verhältnis von täglich wiedergegebenen Inhalten zu den täglich aktiven Nutzer*innen. ↩︎