Pflicht oder Kür? Warum sich ein freiwilliges ESG-Reporting nach „VSME-Standard“ für KMU lohnt

CSRD Berichtspflicht Illustration

Auf die Unternehmen in Europa kommt in den nächsten Jahren einiges zu. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union werden viele Unternehmen verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht entsprechend der drei ESG-Kriterien Umwelt (environmental), Soziales (social) und Unternehmensführung (governance) zu erstellen.

Ziel dieser Maßnahme der EU ist, mehr Transparenz und eine bessere Vergleichbarkeit der jeweiligen Nachhaltigkeitsaktivitäten zu schaffen. War es bisher so, dass jedes Unternehmen seinen Nachhaltigkeitsbericht nach Belieben gestalten und ausschmücken konnte, wird mit der neuen Direktive eine neue Einheitlichkeit geschaffen.

2025 war ursprünglich das Jahr, in dem die Pflicht zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für viele Unternehmen in Kraft treten sollte. Doch mit der „Omnibus“-Reform der EU-Kommission wird die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) entschärft:

  • Die Schwelle für die Berichtspflicht steigt von 250 auf 1.000 Mitarbeitende.
  • Viele mittelständische Unternehmen fallen damit aus der Pflicht.
  • Die Anforderungen an große Unternehmen werden vereinfacht – doch sie bleiben berichtspflichtig und werden weiter Nachhaltigkeitsdaten von ihren Lieferanten einfordern.

Nachhaltigkeit wird in der Wirtschaftswelt eingefordert: 
Jetzt mit der Vorbereitung Ihres Nachhaltigkeitsberichtes starten!

Auch wenn weniger Unternehmen gesetzlich zur Berichterstattung verpflichtet sind, bleibt das Thema Nachhaltigkeit präsent. Denn große Unternehmen, Banken und Investor:innen verlangen weiterhin transparente Nachhaltigkeitsdaten – besonders von KMU in der Lieferkette.

Unternehmen, die hier vorbereitet sind, haben klare Vorteile:



 Sie erfüllen frühzeitig Anforderungen großer Geschäftspartner.




 Sie sind attraktiv für Banken und Kapitalgeber.




 Sie können Nachhaltigkeit als echten Wettbewerbsvorteil nutzen.

Während heute eine Treibhausgas- oder CO2-Bilanz schon fast als Standard bezeichnet werden kann, gehört eine umfassende ESG-Berichterstattung für die meisten eher noch zur “Kür“. Doch darauf sollten sich gerade KMU nicht zu lange ausruhen – denn es ist bereits Realität, dass Auftraggeber ihren Zulieferern ein Rating z. B. nach „EcoVadis Silber Status“ als Mindestvoraussetzung einer Zusammenarbeit vorschreiben.

Der VSME: Der clevere Standard für nicht CSRD-pflichtige Unternehmen

VSME (Voluntary Sustainability Module for Enterprises) wurde entwickelt, um KMU eine kompakte, praxisnahe und dennoch aussagekräftige Möglichkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bieten. Er basiert auf den grundlegenden Prinzipien der europäischen Berichtsstandards, reduziert jedoch die Komplexität und bietet eine passgenaue, schlanke Lösung für kleinere Unternehmen:

  • Kompakter Nachhaltigkeitsbericht speziell für KMU.
  • EU-weit anerkannter Standard, der auf den Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) basiert.
  • Modularer Aufbau: Ein Basis-Modul mit den wichtigsten ESG-Daten plus ein optionales erweitertes Modul.

Für welche Unternehmen ist der VSME besonders relevant?

  • KMU, die als Lieferanten großer Unternehmen tätig sind.
  • Unternehmen, die freiwillig ihre Nachhaltigkeitsleistung dokumentieren möchten.
  • Ehemals CSRD-pflichtige Firmen, die weiterhin einen strukturierten Bericht erstellen wollen.

Warum freiwillig über Nachhaltigkeit berichten?

  • Anfragen zu Nachhaltigkeitsdaten von Großkunden und Banken zuverlässig beantworten
  • Risiken frühzeitig erkennen und gezielt steuern
  • Nachhaltigkeitsmaßnahmen sinnvoll organisieren und effizient umsetzen
  • Eigene Fortschritte transparent machen und das Vertrauen stärken
  • Das Unternehmen langfristig erfolgreich und zukunftssicher aufstellen

CSRD und VSME – was bedeutet das für KMU?

Mit der „Omnibus“-Reform werden 80 % weniger Unternehmen berichtspflichtig. Doch Nachhaltigkeitsanforderungen bleiben – vor allem durch die großen Akteure im Markt. Wer sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigt, bleibt handlungsfähig und kann Nachhaltigkeit strategisch nutzen.

Die EU-Kommission wird den VSME als offiziellen Standard anerkennen – er wird somit zum De-facto-Standard für alle nicht-berichtspflichtigen Unternehmen.

Unser Tipp: Erstellen Sie einen ersten freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht. Dadurch machen Sie erste Erfahrungen mit dem Konzept und den Abläufen. Damit haben Sie die ideale Grundlage, um in Zukunft Ihre Berichterstattung, die allen rechtlichen Anforderungen entspricht, effizient sicherzustellen.

Nur Zahlenkolonnen, oder auch hilfreiche Botschaften und echte Transparenz?

Die Einführung von CSRD gewährt uns zwar tiefere Einblicke in die Nachhaltigkeitsanstrengungen der Unternehmen, aber für echte Transparenz ist mehr erforderlich als nur das Befolgen von Vorschriften.
Unsere Agentur setzt sich für eine Kommunikation ein, die über Zahlen hinausgeht und auf Klarheit, Ehrlichkeit und Offenheit basiert: Klare, allgemeinverständliche Botschaften, ein ehrlicher Dialog frei von Greenwashing und eine offene Diskussion über Herausforderungen sowie Verbesserungsmöglichkeiten sind der Schlüssel.


Obwohl CSRD-Richtlinien den Zugang zu nachhaltigkeitsrelevanten Informationen verbessern, ist es entscheidend, dass diese Informationen nicht nur Experten, sondern jedem verständlich sind. Nachhaltigkeit geht uns alle an. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen aller Größen ihre authentische Reise zur Nachhaltigkeit teilen, offen über ihre Fortschritte sowie Herausforderungen berichten und so zu wahrer Veränderung beitragen.

Veränderung erfolgt nicht über Nacht, doch jeder ehrliche Beitrag zählt auf unserem gemeinsamen Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Warum Kaeding Anderson als Partner für Nachhaltigkeitskommunikation?

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – es ist eine zentrale Zukunftsstrategie für Unternehmen. Wir helfen Ihnen, die passenden Maßnahmen zu ergreifen und sie professionell zu kommunizieren.

Unsere Leistungen:



Sprechen Sie uns gerne an: Wir verschaffen Ihnen einen ersten Überblick, bleiben an Ihrer Seite und beraten Sie gern.

Unverbindliches Beratungsgespräch? Gerne!

Überblick: Nachhaltigkeitskommunikation

Nachhaltigkeitskommunikation

So ehrlich und echt wie Ihr Produkt. Fakt ist: Nachhaltigkeit ist in der Wirtschaftswelt angekommen.

Bestandsaufnahme und Strategie

Vom Status quo mit Strategie zum Ziel: wie und womit fangen Sie bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie an?

CO2-Bilanzierung

Die CO2-Bilanz Ihres Unternehmens ist der ideale Startpunkt zu mehr Klimaschutz und überzeugender Nachhaltigkeitskommunikation.

ESG-Reporting nach VSME-Standard

EU-weit anerkannter Standard, der auf den Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) basiert.

Nachhaltigkeitsberichte

Es geht um die Kommunikationsstrategie für Ihr Klimaengagement, bei deren Entwicklung und Umsetzung wir Sie gerne unterstützen.

Referenzen

Nachhaltigkeitskommunikation: Referenzen und Beispiele Projekte, die nachhaltig wirken. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige …