Die Alte Post in Lemgo
Haus der Kommunikation seit 1892

1890
Das Gebäude wurde 1891/92 an der Ecke Ostertorstraße (heute Bismarckstraße) / Bruchweg vom gegenüber wohnenden Holzhändler Wilhelm Volland als „Mieths-Posthaus“ errichtet. Dazu kaufte er 1890 von der Witwe Thaler einen 2.687 m2 großen Garten. Noch Ende 1892 wurde das fertiggestellte Gebäude von der Kaiserlichen Oberpostdirektion Minden für 25 Jahre in Benutzung genommen – zu einem Mietpreis von 4.795 Mark im Jahr.
Der aufwändige Bau beinhaltet drei Giebelaufbauten an der Straßenfront mit Renaissanceformen und eine großzügige Verwendung von Natur- und Sandsteinelementen. Der achtseitige Turmaufbau mit seinen eingelassenen Uhren und schmiedeeiserner Wetterfahne krönt den vorspringenden, mittleren Fassadenteil. Am Eingang prangt die Inschrift über den Gaslaternen: „Kaiserliches Postamt“.
1954
veränderte sich das Erscheinungsbild des Postamts durch Ergänzungs- und Umbauarbeiten maßgeblich:
- an der Front zum Osten entstand ein neuer Gebäudetrakt
- der Haupteingang in der Mitte des Altbaus wurde entfernt
- das Uhrengeschoss des Turmes wurde niedriger und erhielt eine flachere Dachhaube
- das Zifferblatt der Turmuhr ist als Metallkranz direkt auf die Ziegel gesetzt worden nachdem die runden Uhrenöffnungen entfernt wurden

2015
Fertigstellung und Eröffnung des Fachmarktzentrums mit Elektro-Fachmarkt und Bio-Supermarkt.
Postgebäude:
- Abriss des Anbaus aus den 50er-Jahren.
- Umbau und Restaurierungen des Postgebäudes für die zukünftige Nutzung als Bankfiliale und Werbeagentur.
- Wiederherstellung des Haupteingangs im Mittelteil des Gebäudes, diverse Restaurierungsarbeiten im Sinne des Denkmalschutzes, Wiederinbetriebnahme der Turmuhr.
Fotos a: Stadtarchiv Lemgo N 9 Fotoarchiv Ohle (Depositum Alt Lemgo / Mische)
Fotos b: Michael Reimer, Lemgo
Bericht von der Baustelle
Postkonventionell: Wir möchten hier einen kleinen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Projekts geben und den Fortschritt der baulichen Aktivitäten dokumentieren. …
